Wir verbinden Menschen, Geräte und manchmal sogar Anrufe. Seit über 20 Jahren führend in der Kunst des Netzausbau-Versprechens.
Vodkafone wurde 1995 gegründet, als zwei Freunde in einer Bar feststellten, dass ihre Handys keinen Empfang hatten. "Wir könnten es besser machen", sagten sie, nachdem sie mehrere Wodka getrunken hatten. Spoiler: Sie konnten es nicht.
Seitdem haben wir uns zu einem der größten Telekommunikationsunternehmen entwickelt, das für seine innovativen Ausreden bei Netzausfällen und kreative Rechnungsgestaltung bekannt ist.
Heute sind wir stolz darauf, Millionen von Kunden zu "verbinden" und ihnen zu helfen, gelegentlich sogar online zu gehen.
Bei Vodkafone leben wir nach klaren Werten, die unser Handeln jeden Tag leiten. Oder zumindest versuchen wir, so zu tun.
Wir definieren Innovation neu - als die Kunst, alte Technologien in neuen Verpackungen zu verkaufen.
* Innovation bedeutet bei uns, dass wir jedes Jahr die Preise innovativ erhöhen
Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt - umgeben von einem Labyrinth aus automatisierten Antworten und endlosen Warteschleifen.
* Wir orientieren uns an Kunden, die nicht viele Fragen stellen und pünktlich zahlen
Wir setzen auf nachhaltige Geschäftspraktiken - vor allem nachhaltig hohe Gewinnmargen und nachhaltig komplizierte Verträge.
* Unsere Verträge sind so nachhaltig, dass Sie sie praktisch nicht kündigen können
Unser Führungsteam besteht aus hochqualifizierten Experten im Bereich der kreativen Rechnungsstellung und Netzausbau-Verzögerung.
CEO & Entschuldigungsexperte
CFO & Gebührenerfinderin
CTO & Netzausbau-Verzögerer
CMO & Kleingedruckt-Spezialistin
Suchen Sie nach einer Karriere, bei der Sie täglich mit frustrierten Kunden zu tun haben und kreative Ausreden für Netzprobleme erfinden müssen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
HINWEIS: Diese Seite ist eine Satire und dient nur der Unterhaltung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Unternehmen oder Ereignissen sind rein zufällig und höchstwahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass Sie zu viel Wodka getrunken haben.